
1.1. Leonardos Entwurf eines Schneckengetriebes, wie es in seinem prinzipiellen Aufbau auch heute häufig Anwendung findet. Heutige Applikationen sind beispielsweise Leistungsgetriebe und Stellantriebe.
1.2. Der vitruvianische Mensch ist eine Zeichnung von Leonardo da Vinci aus dem Jahr 1492. Mit dieser Proportionsstudie illustriert Leonardo da Vinci die These des Vitruvius (römischer Architekt, ca. 70 v. Chr. bis ca. 10 v. Chr.), der aufrecht stehende Mensch füge sich sowohl in die geometrische Form des Quadrates als auch des Kreises ein.
1.3. Diese Skizze zeigt ein Hebezeug mit einem Sperrklinkenmechanismus. Derartige Sperrklinken werden eingesetzt, um ein unkontrolliertes Rückwärtsdrehen einer Welle zu verhindern. Ein Ausführungsbeispiel ist die Seilwinde.
1.4. Diese Zeichnung ist der wohl erste Stadtplan der Geschichte. Dargestellt ist die italienische Stadt Imola. Um die Daten zu der Zeichnung zu gewinnen, hat Leonardo die Stadt Straße für Straße abgeschritten. Für die Vermessung hat er selbstkonstruierte Vorrichtungen verwendet. Die Darstellung ist so genau, dass man sich anhand des Planes in der seit Leonardos Zeiten wenig veränderten Altstadt von Imola auch Heute noch orientieren kann.
1.5. Das Abendmahl zählt zu den berühmtesten Wandgemälden der Welt. Leonardo erschuf es in den Jahren 1494 bis 1498 im Auftrag des Mailänder Herzogs Ludovico Sforza. Es befindet sich in der Dominikanerkirche Santa Maria delle Grazie in Mailand. Der Höhepunkt des malerischen Schaffens Leonardos!
1.6. Diese Studie einer Luftschraube entwarf Leonardo vermutlich um 1471 als Bühnenmaschine für das Theater. Sie wird von manchen Technikhistorikern als früher Vorläufer des Hubschraubers angesehen. Es spricht allerdings Nichts dafür, dass Leonardo glaubte, das Gerät sei flugfähig.
1.7. Das Portrait der "Dame mit dem Hermelin" ist eines der berühmtesten Gemälde Leonardos. Es entstand in der Zeit zwischen 1489 und 1490 und wird Heute häufig als das "erste moderne Portrait" der Geschichte bezeichnet. Es befindet sich im Muzeum Narodowe, Krakau.
1.8. Dieses zwischen 1513-1516 entstandene Gemälde (Öl auf Holz) stellt Johannes den Täufer dar. Es befindet sich im Musée de Louvre in Paris.
1.9. Leonardos Entwurf eines Wälzlagers.
1.10. Vorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine translatorische Bewegung. Eine heutige Applikation findet sich in elektromotorischen Linearantrieben.
1.11. Die Zeichnung stellt ein Uhrwerk dar, das als Vorbild heutiger mechanischer Uhren angesehen werden kann.
1.12. Portraitstudie, die Leonardo etwa um 1475 - 1480 gezeichnet hat.
1.13. Die Zeichnung stellt eine manuell betriebene Linsenschleifmaschine dar, die von Leonardo zum Schleifen von Hohlspiegeln konzipiert wurde. Durch Betätigung einer Handkurbel wird auf eine horizontal angeordnete Steinscheibe (Drehteller) und eine vertikal angeordnete Steinscheibe (Schleifscheibe) eine Drehbewegung übertragen. Durch die unterschiedlichen Kreisbewegungen der Scheiben wird der auf dem Drehteller liegende Hohlspiegel ausgehöhlt und poliert.